„Data Richness“ in Hamburger Schulen

Wie Schulen unterschiedliche Daten in Schulentwicklungsprozessen unter den spezifischen Rahmenbedingungen des Stadtstaats nutzen

Autor/innen

  • Stefan Hahn Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg
  • Ruth Anna Hejtmanek Technische Universität Dortmund
  • Esther Dominique Klein Technische Universität Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.11576/pflb-7805

Schlagworte:

datengestützte Schulentwicklung, Data Richness, Hamburg

Abstract

Die internationale Schulentwicklungsforschung weist mit Blick auf sich erfolgreich entwickelnde Schulen auf die Bedeutsamkeit der Nutzung unterschiedlicher Daten und wissenschaftlicher Evidenzen hin (z.B. Mandinach & Schildkamp, 2021; Muijs et al., 2004; Rutledge et al., 2015). Auch in Deutschland erhält die Nutzung von Daten im Schulentwicklungsprozess zunehmende Aufmerksamkeit. Ausgehend von Hinweisen auf diverse förderliche Rahmenbedingungen, die die Ausbildung einer „Data Richness“ in Schulen begünstigen, untersucht vorliegender Beitrag, inwiefern ein reichhaltiges Datenangebot durch die Bildungsadministration im Stadtstaat Hamburg eine Entsprechung im Datennutzungsverhalten der Schulen findet. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Hamburger Schulleitungen legen nahe, dass Hamburger Schulen sowohl die von der Bildungsadministration bereitgestellten als auch intern generierte Datenbestände intensiv und zielorientiert in ihrer Schulentwicklung nutzen. Dabei berichten sie häufig von der Etablierung organisationaler Regelungen der Datennutzung und Funktionsstellen im mittleren Management, damit Daten für verschiedene Adressat*innengruppen auf Schulleitungs-, Team- und Individualebene ausgewählt und für die pädagogischen Entwicklungskontexte anschlussfähig aufbereitet werden können.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    6
  • Beitrag
    11
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-02-05

Zitationsvorschlag

Hahn, S., Hejtmanek, R. A., & Klein, E. D. (2025). „Data Richness“ in Hamburger Schulen: Wie Schulen unterschiedliche Daten in Schulentwicklungsprozessen unter den spezifischen Rahmenbedingungen des Stadtstaats nutzen. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 7(1), 1–32. https://doi.org/10.11576/pflb-7805